Berücksichtigung pandemiebedingter Lernrückstände im schuleigenen Lehrplan
Das Schulcurriculum Physik für die Klassen 5-10 wird zur Sicherstellung zentraler Grundvorstellungen und Basiskompetenzen entsprechend den „Hinweisen zum langfristigen Umgang mit pandemiebedingten Lernrückständen“ (https://cuvo.nibis.de/cuvo.php) zum Kerncurriculum für das Gymnasium angepasst.
Die Änderungen sind im Schulcurriculum farblich markiert. Für die gelb unterlegten Kompetenzen wird empfohlen, auf deren Thematisierung im Unterricht zugunsten der angestrebten Fokussierung zu verzichten. Falls darüber hinaus zeitliche Freiräume für die Sicherstellung zentraler Grundvorstellungen und Basiskompetenzen benötigt werden, kann auch auf die Thematisierung der blau unterlegten Kompetenzen verzichtet werden.
Die Dauer der Gültigkeit der Kennzeichnungen ergibt sich aus der folgenden Tabelle.
*Zu gegebener Zeit wird geprüft, ob die Gültigkeit der Kennzeichnungen ausgeweitet wird.
Standards zur Leistungsbewertung
Im Fach Physik haben mündliche und fachspezifische Leitsungen bei der Bestimmung der Note ein deutlich höheres Gewicht als die schriftlichen Leistungen. In der Sekundarstufe I wird pro Halbjahr eine Klassenarbeit geschrieben. Der Anteil der schriftlichen Leistungen an der Note beträgt 40%. Die sonstigen Leistungen (Mitarbeit im Unterricht, Tests, Mappenführung, Referate u. a.) machen 60% aus.